Aktuelles
Die nächste Jahrestagung findet in Göttingen statt vom 3. bis 5. März 2026
Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet ein Kooperationsprojekt statt mit den Kammerchören der Universitäten Strasbourg, Tübingen und Köln. Am 24. Mai konzertieren die Camerata vocalis (Tübingen) und der Kammerchor der Universität zu Köln in Zwiefalten und Tübingen unter Leitung von Philipp Amelung und Michael Ostrzyga. Am 25. Mai reisen beide Chöre nach Straßbourg, um gemeinsam mit dem Ensemble Vocal Universitaire de Strasbourg unter Leitung von Clotilde Gaborit ein Konzert zu geben. Auf dem Programm stehen A-cappella-Werke aus England, unter anderem von Vaughan Williams, Finzi, Holst und Delius. Einen Teil davon gestaltet jeder Chor allein, ein Teil wird gemeinsam zur Aufführung gebracht.
Im Wintersemester 2025/26 kooperieren die Standorte Dortmund und Köln. Das Dortmunder Sinfonieorchester unter Leitung von Julian Pontus Schirmer wird gemeinsam mit Chören aus Dortmund sowie dem großen Chor der Universität zu Köln Guiseppe Verdis Messa da Requiem aufführen. Konzerte werden am 22. November in der Reinoldikirche in Dortmund und am 23. November im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln gegeben.
Am 11. und 12. Juli 2026 wird an der Universität Gießen ein Orchesterfestival stattfinden. UMD Stefan Ottersbach hat in das Audimax der Gießener Universität eingeladen. Neben dem Sinfonieorchester der Gießener Hochschule werden die Orchester der Universitäten Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und Mainz zu hören sein.
Am 27.11.2025 findet unter dem Motto "Machet die Tore weit" ein Adventssingen der Rhein-Main Universitäten mit Musik und Liedern zur Adventszeit in der Alten Mensa der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. Dabei wirken mit: UniChor Mainz (Leitung Prof. Felix Koch), Chor der Goethe-Universität Frankfurt (Leitung: Prof. Jan Schumacher), Chor der Technischen Universität Darmstadt (Leitung: Salome Niedecken) sowie Mitglieder des Orchesters der Technischen Universität Darmstadt (Leitung: Christian Weidt).
Der Vorstand hat sich mit einem offenen Brief zur drohenden Abschaffung der Musikwissenschaft
an der Universität Greifswald an die Rektorin sowie an den Dekan und den Fakultätsrat der Philosphischen Fakultät der Greifswalder Hochschule gewandt. Letztendlich wurde gegen eine Auflösung des Insituts entschieden.
Offener Brief zum drohenden Aus der Musikwissenschaft an der Universität Greifswald